Bericht Seniorentour Schönkaler
DAV Peiting machte eine Senioren Tour auf den 1.688 m hohen Schönkahler.
Über eine Forststraße und Bergpfade ging es vorbei an der Pfrontner Alpe zum Gipfel. Die Aussicht war bei bestem Bergwetter grandios.
Vom Ammergebirge, Tannheimer, Allgäuer Alpen bis zum Grünten konnte man schauen. Der Abstieg erfolgte über einen schmalen Bergpfad Richtung Bärenmoos Alpe zum Parkplatz. Eingekehrt wurde hinterher in einem Pfrontener Wirtshaus.
Bericht: Seniorentour Spieser
Bericht Seniorentour des Peitinger Alpenvereins am 29.07.2021
Ziel: Spieser in den Allgäuer Voralpen 1.651 m
Tourenführer: Eberhard Boerboom
Bereits die 3. Tour konnten die Peitinger Senioren in diesem
Jahr durchführen. Was für Erfolgserlebnisse nach den Einschränkungen
in der letzten Zeit durch die Corona Pandemie.
19 Peitinger Bergfreunde starteten am Oberjoch. Anfangs auf einem
Fahrweg im schattigen Wald in vielen Kehren aufwärts gewinnt man Höhe,
bis ein Bergpfad etwas steiler abzweigt, der über sonnige Wiesenhänge
an glücklichen Kühen vorbei zu einem Holzkreuz führt mit dem Namen
„Ornachgipfel“. Nach bereits 1 ½ Stunden Gehzeit war hier Platz für alle
für eine Pause vor dem Gipfel.
Es folgte ein Stück steiler steiniger Abstieg, der eine gewisse Trittsicherheit erfordert, bis der Pfad über schöne aber noch vom Regen des Vortages glitschige Wiesenhänge zum Gipfel mit 1.651 m Höhe führt.
Unter dem großen Gipfelkreuz wurde eine ausgiebige Rast eingelegt.
Beim Abstieg auf sehr schönen und landschaftlich abwechslungsreichen
Bergwegen wurde in der Hirschalpe eingekehrt. Auf dem aussichtsreichen Querweg über den sogenannten Ifenblick ging es zurück nach Oberjoch.
Alle Teilnehmer waren erfreut und zufrieden über eine schöne Bergwanderung
über Almwiesen mit Gipfelerlebnissen und Fernblicken hoch über Hindelang.
Bericht Seniorentour Kobelweg
Seniorentour des DAV Peiting
11 Senioren machten zum Saisonauftakt eine gemütliche Wanderung am oberen Kobelweg zum Zweiseenblick hinunter zum Alatsee vorbei am Obersee zum Mittersee wo eingekehrt wurde.
Nach der Einkehr gings nochmal eine halbe Stunde vorbei an der Skisprungschanze über den Schoßberg zum Parkplatz.
Eine Wanderung bei der auch viel geratscht werden konnte. Gesamtzeit 4 Std.
Vorankündigung Seniorentour 15. Juli 2021 – Kobelweg
DAV Peiting Seniorentour
Termin : 15. 07. 2021
Anmeldung bis : Dienstag 13.07.2021 ,
bei Johann Tausch Tel. 08861/5934
oder E-Mail tausch@online.de
Tourenbeschreibung : Oberer Kobelweg über Burkenbichel zum Alatsee weiter zum Obersee nach Faulenbach und zurück über den Schlossberg zum Parkplatz
Schwierigkeitsgrad : Wanderung
Gehzeit : 4,00 Std.
Start : Parkplatz Eisstadion Füssen
Treffpunkt : Eisstadion Peiting Abfahrt 7.30 Uhr
Sonstiges : Bei Schlechtwetter Terminänderung.
Bericht: Seniorentour auf den Aufacker
Endlich konnten auch die Senioren des Alpenvereins Peiting wieder ihre Bergtourensaison eröffnen. Die Tour auf den Aufacker war für Donnnerstag den 1. Juli geplant, mußte aber wegen des schlechten Wetters auf Dienstag den 6. Juli verschoben werden, wo wir bestes Bergwetter hatten. Vom Parkplatz Wellenberg in Oberammergau stiegen wir über den angenehmen und schattigen Normalweg mit 16 Teilnehmern in knapp 2 Stunden auf den Großen Aufacker 1542 m. Von dort bot sich bei klarer Sicht ein herrlicher Ausblick auf die Ammergauer Berge Richtung Westen. Nach der Brotzeit machten wir noch einen kurzen Abstecher auf den Kleinen Aufacker, wo wir einen schönen Blick auf die östliche Seite der Voralpenlandschaft und das Estergebirge genossen. Als Abstieg wählten wir den etwas längeren Weg über die Berggaststätte Romanshöhe, die leider Ruhetag hatte. Nach insgesamt gut 4 Stunden Gehzeit und 700 HM kamen wir dann am Ausgangspunkt an. Den Abschluß der Tour mit der obligatorische Einkehr verlegten wir dann nach Unterammergau ins Cafe der Bäckerei Aurhammer. In der Anlage noch ein Gipfelbild mit dem Blick auf die Ammergauer Alpen.
K.-H.Klöpfer
12. Juli 2021 Vorbespr. – Seniorentour 29.08. – 01.09.2021 Bregenzerwald
DAV-Gemeinschafts-Seniorentour „Bregenzerwald“
DAV-Seniorentour Bregenzerwald 2021.4
vom 29.08. – 01.09.2021
1.Tag: Anreise mit dem Bus über Immenstadt,Oberstaufen,Krumbach,Schwarzenberg nach Mellau. Von dort mit der Mellaubahn zur Bergstation 1400 m. Hier beginnt die Wanderung zur Kanisfluh 2044 m. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden 650 Hm.
Alternative: Von der Bergstation zur Hochstettenhütte, Alpengasthof Edelweiß wurzachalpe und zurück zur Bergstation. Gesamtgehzeit ca 3,5 Stunden, 400 Hm
2.Tag: Von Schoppernau mit der Bahn zur Mittelstation. Von dort zur Breitenalpe zum Neuhornbachjoch, weiter zum Falserkopf und zum Kreuzle und entlang des Berg- rücken zur Bergstation 2020 m. Gesamtgehzeit 4,5 Stunden , 800 Hm.
Alternative: Von der Mittelstation zur Breitenalpe und über Kreuzle entlang des Bergrücken zur Bergstation. Gesamtgehzeit 3,5 Stunden, 350 Hm.
3.Tag:Mit dem Bus nach Damüls zum Ugalift. Bergfahrt mit dem Uga-Express zur Bergstation 1830 m. Von hier weiter zur Damülser Mittagspitze 2095 m. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Nach dem Abstieg geht es weiter zum Hohen Licht und zum Gipfel des Hochblanken 2068m, weiter Richtung Ragazer Blanken , dann zurück zur Bergstation der Ugabahn.
Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden, 500 Hm.
Alternative: Von der Uga Bergstation zum Elsenkopf 1940 m weiter zum Bömert, Wallis-garden, von dort hoch zum Ugasee und weiter zur Bergstation der Ugabahn
Gesamtgehzeit ca. 3,5 Stunden, 400 Hm.
4.Tag: Mit Bus zum Hochtannbergpass 1676 m. Von hier aus führt der gut sichtbare
Pfad über steile Bergwiesen in Richtung Widdersteinhütte. Kurz vor der Berghütte
führt der Weg zu einer steilen Felsrinne, in der es mit leichter Kletterei auf den
Grat geht. Auf diesem dann auf den nahen Gipfel. Trittsicherheit Schwindelfreiheit
und alpine Erfahrung ist erforderlich. Aufstieg ca. 2,5 Std. 800 Hm.
Alternative: Vom Hochtannbergpass zum Salober Kopf und Hochalpsee über
Hochalphütte, Spitziger Stein zur Bergstation Steffis Alpenexpress.
Gesamtgehzeit ca.3 Std. 400 Hm
Tourenänderungen vorbehalten (Wetter)
Fahrt mit Fa. Schweizer- Fahrer: Peter Sauer
Standort: Sporthotel Krone A-6886 Schoppernau 22/Bregenzerwald
Abfahrt 6.45 Uhr an der Blauen Sparkasse Azamstraße und um 7.00 Uhr am
Parkplatz Fa. Schweizer.
Tourenleitung: Peter Sauer, Franz Gerold, Hans Tausch und Dieter Frühschütz.
Der Gesamtpreis beträgt bei 40 Teilnehmer 325,00 Euro
Einzelzimmerzuschlag 10.- Euro/Tag
Im Preis sind enthalten:
-Fahrt mit Reisebus Fa. Schweizer
-3 x Halbpension (Übernachtung, Frühstück, Abendessen.(Menü)
-Alle Bergbahnen
-Trinkgelder
–Anmeldung ist sofort bei Franz Gerold möglich.
Tel. 08861/5072 Mail: f.gerold@t-online.de
Besprechung Montag 12. Juli 2021 19.00 Uhr im „Gasthaus Dragoner“.
Der Reisepreis ist nach Anmeldung bis
spätestens 15.Juli 2021
wegen Vorauszahlung zu überweisen.
Sparkasse Oberland IBAN DE58 7035 1030 0000 6199 99
Bei Reiserücktritt ab dem 10. August beträgt die Eigenbeteiligung 150,- Euro
Wir würden uns freuen, Euch auf dieser Gemeinschaftstour begrüßen zu dürfen
.
Das Team
Peter Sauer, Franz Gerold, Hans Tausch und Dieter Frühschütz