Bericht: Krähe 2.010 m

   

08.08.2021

Bergtour auf die Krähe in den Ammergauer Alpen

Führung und Bericht: Anja Lauer

Am Parkplatz der Ammerwald-Alm beginnt die Tour für die kleine Gruppe des DAV Peiting auf die 2.010 m hohe Krähe, die angesagte Wetterprognose, überwiegend bewölkt, leichter Nieselregen und Nebelbildung begleiten uns auf der gesamten Tour.

Der Weg führt uns über den Schützensteig durch den Wald hinauf bis wir den Niederstraußbergsattel erreichen, ab hier folgt eine lange flache Querung in den Schwangauer Kessel, über Serpentinen erreichen wir den Gabelschrofensattel und begeben uns über den Westgrat zur Krähe. Hier gilt es ein paar Kletterstellen innerhalb einer Rinne zu überwinden bis wir das Gipfelkreuz erreichen. Für den Abstieg wählen wir die leichtere Variante über das Fensterl und zum Roggental, ab der Roggentalgabel schlängelt sich der weitere Wegverlauf durch das Roggental. Der leichte Nebel stellt für uns eher einen reizvollen Mehrwert dar, der die Bergwelt in ein mysteriöses Gewand hüllt, auf unserem Weg sehen wir sehr viele Gämsen mit Kitzen und durch die feuchte Witterung kreuzen viele Alpensalamander unseren Weg.

Nach ca. 5 Stunden Gehzeit lassen wir die Tour in der Ammerwald-Alm ausklingen.

Bericht: Damentour AlpkulTour Bregenzer Wald

 

 

„Die schon Tradition gewordene mehrtägige Damentour der DAV-Sektion Peiting führte heuer für eine Woche in den beschaulichen Vorderen Bregenzerwald.

Wanderleiterin Doris Heger hatte der 10-köpfigen Frauengruppe für eine ganze Woche die sehr komfortable Berghütte „Pfaffenboden“ reserviert. Direkt von dort konnten die Niedere und die Winterstaude bestiegen werden. Weitere Gipfelziele waren die Hangspitze von Norden und das Zentralmassiv des Bregenzerwaldes, die Kanisfluh. Obwohl die Bergreundinnen ein richtig schönes Wetterfenster erwischt hatten, waren die Wege durch die vorangegangenen ergiebigen Regenfälle teilweise ausgewaschen und anspruchsvoll. Auch der sehr besondere Quelltuff-Wanderweg, eines der beeindruckendsten Naturphänomene Vorarlbergs, wurde von vier Frauen begangen.
Gemäß dem Titel der Woche: „Alp-Kul-Tour“ wurde aber auch Sauna, Tanz und Yoga angeboten. Ferner steuerte Anita, eine Einheimische aus Andelsbuch und ehemalige Mitwanderin, Wissenswertes zur Region und Früchte aus dem heimischen Garten bei.
Schließlich konnte, wer wollte, sich auch in die kalte Bregenzer Ach oder in die Subersach wagen.

Da damit die Möglichkeiten vor Ort noch lange nicht ausgeschöpft waren, und weil sich die Frauen dort und miteinander so wohl fühlten, kann es gut sein, dass es am Pfaffenboden im kommenden Jahr eine Fortsetzung gibt.“

Als Fotounterschrift:
“ 9 Damen im Schopf am Pfaffenboden, die zehnte (Claudia Haberstock) war die Fotografin

Bericht: Seniorentour Spieser

Bericht Seniorentour des Peitinger Alpenvereins am 29.07.2021

Ziel: Spieser in den Allgäuer Voralpen 1.651 m

Tourenführer: Eberhard Boerboom

Bereits die 3. Tour konnten die Peitinger Senioren in diesem

Jahr durchführen.  Was für Erfolgserlebnisse nach den Einschränkungen

in der letzten Zeit durch die Corona Pandemie.

19 Peitinger Bergfreunde starteten am Oberjoch. Anfangs auf einem

Fahrweg im schattigen Wald in vielen Kehren aufwärts gewinnt man Höhe,

bis ein Bergpfad etwas steiler abzweigt, der über sonnige Wiesenhänge

an glücklichen Kühen vorbei zu einem Holzkreuz führt mit dem Namen

„Ornachgipfel“. Nach bereits 1 ½ Stunden Gehzeit war hier Platz für alle

für eine Pause vor dem Gipfel.

Es folgte ein Stück steiler steiniger Abstieg, der eine gewisse Trittsicherheit erfordert, bis der Pfad über schöne aber noch vom Regen des Vortages glitschige Wiesenhänge zum Gipfel mit 1.651 m Höhe führt.

Unter dem großen Gipfelkreuz wurde eine ausgiebige Rast eingelegt.

Beim Abstieg auf sehr schönen und landschaftlich abwechslungsreichen

Bergwegen wurde in der Hirschalpe eingekehrt. Auf dem aussichtsreichen Querweg über den sogenannten Ifenblick ging es zurück nach Oberjoch.

Alle Teilnehmer waren erfreut und zufrieden über eine schöne Bergwanderung

über Almwiesen mit Gipfelerlebnissen und Fernblicken hoch über Hindelang.

Bericht Seniorentour Kobelweg

Seniorentour des DAV Peiting

11 Senioren machten zum Saisonauftakt eine gemütliche Wanderung am oberen Kobelweg zum Zweiseenblick hinunter zum Alatsee vorbei am Obersee  zum Mittersee wo eingekehrt wurde.

Nach der Einkehr gings nochmal eine halbe Stunde vorbei an der Skisprungschanze über den Schoßberg zum Parkplatz.

Eine Wanderung bei der auch viel geratscht werden konnte. Gesamtzeit 4 Std.

Nachholtermin: MTB Rundtour Zehn Seen Ostallgäu

20210724_MTB_Zehn_Seen_Runde_Mühlegger

 

MTB-Tour Allgäuer Zehn Seen Runde

 

Art der Tour                                                                      Mountainbiketour

Termin                                                                                  Sa 24.07.2021

Anmeldung bis…                                                            Mi 21.07.2021

Beschreibung der Tour                                                MTB-Tour Rund um die Zehn Seen im Ostallgäu,

Fahrt mit dem PKW zum Kenzenparkplatz

Gehzeit gesamt/Distanz                                             Fahrzeit ca. 5 h, ca. 55 km, ca. 800 hm

Schwierigkeitsgrad                                                        Trailscala S0

Höhenmeter                                                                      ca. 800 hm

Voraussetzungen                                                           Kondition für 800 hm Auffahrt, max. 8 Teilnehmer

Ausrüstung                                                                        voll funktionsfähiges MTB, Brotzeit, Regenbekleidung, Helm, Ersatzschlauch

Art der Führung                                                              Führungstour

Vorbesprechung                                                             telefonisch

Treffpunkt und Uhrzeit                                              Eisstation Peiting, 08:00 Uhr

Organisator / Führer                                                   Willi Mühlegger

Telefon                                                                                08861.5 94 71

E-Mail                                                                                  muehlegger_fichten@web.de

Organisationspauschale                                             keine

 

Bericht: Bergtour Roen (Ersatztour ‚Drei Gipfel Penser Joch‘)

 

Bei strömendem Regen „entfloh“ die 5-köpfige Bergsteigergruppe der DAV-Sektion Peiting zu einer sonnigen Bergtour. Statt den geplanten Touren am Penser Joch ging es auf den höchsten Berg des Medelkammes, dem Roen mit 2.116 m. Er erhebt sich hoch über dem Weindorf Tramin und bricht zur Ostseite mit einer breiten Felswand ab. Seine freie Lage bietet eine grandiose Aussicht und berühmt ist die Alpenflora mit wunder schönem Edelweiß. Dabei waren E. Gropper, K-Splitt-Einsle, M. Schwarz, D.Vöst.

Herwig Skalitza

Vorankündigung Seniorentour 15. Juli 2021 – Kobelweg

DAV Peiting Seniorentour

Termin : 15. 07. 2021

Anmeldung bis : Dienstag 13.07.2021 ,

bei Johann Tausch Tel. 08861/5934

oder E-Mail  tausch@online.de

 

Tourenbeschreibung :  Oberer Kobelweg über Burkenbichel zum Alatsee weiter zum Obersee nach Faulenbach und zurück über den Schlossberg zum Parkplatz

Schwierigkeitsgrad : Wanderung

Gehzeit : 4,00 Std.

Start : Parkplatz Eisstadion Füssen

Treffpunkt : Eisstadion Peiting  Abfahrt 7.30 Uhr

Sonstiges : Bei Schlechtwetter Terminänderung.

 

Bericht: Kletter-Gletscher-Tour Adamello

              

„Wer sie hören will muss hatschn “

Mit einem sehr abwechslungsreichen Weg, ca 1-500 hm Aufstieg und einem abwechslungsreichen Wetter ging es am ersten Tag hinauf zur 3.040 m hochgelegenen Lobbiahütte. Vorbei am Lobbiagletscher.

Der 2. Tag war dann geprägt vom Hatsch über den größten Plateaugletscher Italiens, dem Madronegletscher. Über dem Ostgrat (I – II) ging es auf den Gipfel des Adamello mit 3.539 m. Mit dem Abstieg über Nordost Rücken und selbigen Weg über den Gletscher freuten wir uns nach ca. 20 km und 500 hm auf eine wohlverdiente Stärkung auf der Hütte.

Am 3. Tag ging es hinauf zur Cresta della Croce mit 3.315 m. Die noch hohen Schneeverhältnisse machten die Tour zu einer zwar kurzen, dafür aber knackigen Tour. Belohnt wurden wir mit einem genialen rundum Blick. Dann der Abstieg über den Madronegletscher zur gleichnamigen Hütte und zurück zum Parkplatz kostete nochmal Konzentration, Kraft und Ausdauer. Insgesamt eine wunderschöne, lohnende aber sehr lange Tour.

Mit dabei waren Anita Ola, Birgit Schäfer, Jutta und Ludwig Schubeck, Rolf Pitzer und Kerstin Keis

Bericht: Seniorentour auf den Aufacker

 

Endlich konnten auch die Senioren des Alpenvereins Peiting wieder ihre Bergtourensaison eröffnen. Die Tour auf den Aufacker war für Donnnerstag den 1. Juli geplant, mußte aber wegen des schlechten Wetters auf Dienstag den 6. Juli verschoben werden, wo wir bestes Bergwetter hatten. Vom Parkplatz Wellenberg in Oberammergau stiegen wir über den angenehmen und schattigen Normalweg mit 16 Teilnehmern in knapp 2 Stunden auf den Großen Aufacker 1542 m. Von dort bot sich bei klarer Sicht ein herrlicher Ausblick auf die Ammergauer Berge Richtung Westen. Nach der Brotzeit machten wir noch einen kurzen Abstecher auf den Kleinen Aufacker, wo wir einen schönen Blick auf die östliche Seite der Voralpenlandschaft und das Estergebirge genossen. Als Abstieg wählten wir den etwas längeren Weg über die Berggaststätte Romanshöhe, die leider Ruhetag hatte. Nach insgesamt gut 4 Stunden Gehzeit und 700 HM kamen wir dann am Ausgangspunkt an. Den Abschluß der Tour mit der obligatorische Einkehr verlegten wir dann nach Unterammergau ins Cafe der Bäckerei Aurhammer. In der Anlage noch ein Gipfelbild mit dem Blick auf die Ammergauer Alpen.

K.-H.Klöpfer