Schneeschuhwanderung auf den Pürschling

15 Mitglieder des DAV trafen sich an einem sonnigen Samstag im Januar zu einer Schneeschuhtour
auf den Pürschling, organisiert von der Sektion Peiting. Leider waren die Schneeverhältnisse für
Schneeschuhe zu Beginn nicht gut, so dass die Gruppe von Unterammergau aus erstmal mit Grödeln
bis ins Lange Tal wanderte. Dort wurden dann doch die Schneeschuhe angelegt und geradeaus durch
den Plattenberggraben zur Pürschlinghütte hochgestiegen. Etliche Teilnehmer machten dabei zum
ersten Mal die Erfahrung des Schneeschuhwanderns. Nach einer Einkehr ging’s über den
Plattenbergweg zurück ins Lange Tal und schließlich zum Parkplatz in Unterammergau. Nach Ende
der Tour waren sich alle Teilnehmer einig, dass Schneeschuhwandern eine attraktive Variante beim
Wintersport ist und öfters angeboten werden sollte.

 

Skitourenrunde über die Torscharte (1815m)

Die atemberaubende Landschaft im Karwendel rund um Hinterriß begeisterte uns alle – und machte
die 900 Höhenmeter Aufstieg zum Torscharte zu einem Spaziergang. Da auch das Wetter mitspielte
und uns an den Vortagen etwas Neuschnee brachte, war die Laune in der 6-köpfigen Gruppe bestens.
Ein toller Skitourentag, der in der Abfahrt durchs Tortal trotz etwas schwierigen Schnees und einer
insgesamt geringmächtigen Schneedecke ein paar nette Schwünge erlaubte.
Florian Ramsauer

Große Umschraubaktion an der Kletterwand

Zwei Tage lang hat das fleißige Team die Wand leer gemacht und anschließend neue Routen geschraubt.
Vielen Dank an alle Helfer und viel Spaß beim Klettern
Auf dem Gruppenbild sind Basti (DAV Peiting), Sven (DAV Schongau), Rene (DAV Peiting) und Lukas (DAV Weilheim)

Skitour auf das Galtjoch (2.109m)

Die jährliche Skitour auf das Galtjoch der Sektion Peiting erfreut sich immer großer Nachfrage und so waren dieses mal 15 Tourengeher(innen) mit dabei. Bei herrlichem Wetter und guten Schneeverhältnissen startete die Gruppe in Rinnen bei Berwang über Forstwege, freies Waldgelände herrliche Abfahrtshänge bis auf das 2.109m hohe Galtjoch. Die grandiose Weitsicht war beeindruckend und nachdem diese alle genossen hatten, erfolgte die Abfahrt bis zur Ehenbichler Alpe für eine kurze Einkehr. Danach ging es rasant über den Forstweg zurück nach Rinnen, da der Schnee im Wald für eine Abfahrt nicht mehr ausreichend war.

Auf die Zipfelalpe im Tannheimer Tal am Sonntag, den 22. Sept. 2024

Zu dieser wunderschönen aussichtsreichen Tour starteten 7 Teilnehmer bei sonnigem Wetter in
Schattwald.
Die Bergtour führte uns durch das Stuiben- zum Ostrachtal.
Vorbei an der unteren Stuibenalpe durchliefen wir einen Kessel und legten den letzten Teil des Weges
auf dem schönen Hochtal, mit Blick auf die Allgäuer- und Tannheimer Berge, zurück.
Nach 770 hm und ca. 5 km erreichten wir die 500 Jahre alte Zipfelsalpe.
Wir genossen bei einer ausgiebigen Einkehr die grandiose Aussicht.
Der Rückweg führte uns an der Ostflanke des Wannenjoch vorbei.
An der Bergstation der Wannjochbahn legten wir eine weitere Pause ein, bevor wir den weiter nach
Schattwald abstiegen.
Annett Desche

Treffen Bergfüchse Oktober

Fast alle Familien fuhren von Peiting aus mit dem Zug nach Peißenberg, wo wir uns für unsere Tour trafen. Dann ging es gemeinsam mit dem Bergfuchs, unserem Maskottchen, bergauf Richtung Weinbauer. Dort oben machten wir eine längere Brotzeit und wanderten dann auf dem Stollenweg zurück zum Ausgangspunkt. Auf unserem Weg durch den Wald lernten wir einige Waldbewohner genauer kennen: wo leben die Tiere, was fressen sie, was ist besonders? Die Kinder bastelten dann aus Knete und gesammelten Bucheckern kleine Igel. Gut gelaunt ging es später noch in die Eisdiele beziehungsweise mit dem Zug zurück nach Peiting.

Felicitas Schleich

 

 

Treffen Bergfüchse im September

Im September war die Familiengruppe „die Bergfüchse“ an der Ammer in Peiting unterwegs. Wir wanderten ausgestattet mit Eimern los und die Kinder sammelten fleißig verschiedenes am Wegesrand ein. Auf dem Weg, der von Rottenbuch zum Kalkofensteg führt, angekommen bastelten wir mit dem Eimerinhalt und Salzteig kreative Baumgesichter. Dann durften alle die Ergebnisse bewundern und fotografieren bevor wir alles wieder einsammelten und mit nahmen. Es ging dann über Treppen und Brücken hinab zum Kalkofensteg. Dort wurde ein großes Picknick ausgepackt und anschließend viel mit Steinen gebaut und gespielt. Dann ging es am Wasserrad vorbei zurück zum Ausgangspunkt und für die meisten von dort mit dem Rad nachhause.

Felicitas Schleich

Seniorentour DAV Peiting im Tannheimer Tal

Wetterbedingt abweichend vom ursprünglichen Plan ging es für die Senioren des DAV Peiting am 09. Oktober ins Tannheimer Tal. Ausgangspunkt war bei schönstem Föhnwetter Nesselwängle. Von dort startete die Wanderrunde Richtung Schneetalalm. Kurz vor der Alm wurde eine Abzweigung erreicht. Der folgende Höhenweg führte die Gruppe bei toller Aussicht auf die Tannheimer und Lechtaler Berge dann an der neuerbauten Tannheimer Hütte vorbei zum Gimpelhaus, das nach insgesamt drei Stunden und 700 Hm erreicht wurde. Von dort ging es dann in einer Stunde steil hinunter zum Ausgangpunkt. Der Abschluß der Tour fand dann auf der Sonnenterasse am Ufer des Haldensee bei Kaffe und Kuchen statt.

Seniorentour Schönkahler

22 Peitinger Seniorinnen und Senioren wollten dabei sein, die leichte Bergtour auf den Schönkahler  zu unternehmen. Anfangs ein Forstweg, dann über nicht zu steile Wald und Wiesenpfade war der Gipfel mit 1688 m nach gut zweieinhalb Stunden bald erreicht. Auf dem breiten Gipfelplateau hatten alle Platz genug für eine ausgiebige Gipfelrast.  Beim Abstieg über die Pfrontener Alpe 1456 m. ging es über kleinere Pfade und einem kleinen Gegenanstieg  über das Ächsele zur Bärenmoosalpe 1248 m. Über den teils etwas steileren und holprigen Weg ist dann etwas Trittsicherheit erforderlich. Dieser Abstieg verwandelte die Tour doch noch zu einer ausgedienten Runde, so dass dann insgesamt 13 km zurückgelegt wurden. Auf der Bärenmoosalpe war dann für eine Einkehr genug Zeit , um Hunger und Durst zu stillen.

Familienwochenende auf der Feldern

Vom 26. – 29. Juli war die junge Familiengruppe mit fünf Familien auf der
Feldernalm. Vier Familien radelten von Leutasch aus, eine stieg von Ehrwald
auf. Wir verbrachten schöne Tage auf der Hütte. Das Wetter hielt Sonne,
Wärme, Gewitter und Regen für uns bereit. Wir konnten im Fluss baden, viel
um die Hütte spielen, kraxeln, eine schöne Wanderung zu den
Murmeltierwiesen machen und ausgiebig Pfifferlinge sammeln.
Tolle Tage für uns alle in den Bergen!
Felicitas Schleich