Skitour auf den Patscherkofel

Wenn es im freien Gelände zu wenig Schnee gibt oder die Lawinengefahr zu groß ist, dann ist eine herrliche Skitourenalternative der Gipfel des Patscherkofel in Innsbruck eine hervorragende Alternative. 9 Teilnehmer machten sich bei wolkenlosem Himmel und Windstille auf den Weg, um die rund 1.300hm anfangs über die Damenabfahrt und weiter über Forstwege bis zur Hochmahdalm aufzusteigen. Nach einer kurzen Capuccinopause ging es von dort weiter über freies Gelände bis zum 2.246 m hohen Gipfel der Tuxer Alpen. Von dort bot sich eine wunderbare Aussicht in alle Himmelsrichtungen bevor es die herrlich präparierte Abfahrt von über 10km zurück in`s Tal ging.

Skitour auf das Galtjoch

Eine herrliche Skitour erlebt eine 14-köpfige Gruppe der DAV-Sektion Peiting in den Lechtaler Alpen. Von Rinnen ging es über schneereiche Hänge und Wälder bis zur Ehenbichler Alm. Von dort dann weiter auf die große breite Schulter an der Abendspitze vorbei mit dem Aufstieg bis zum tollen Gipfelkreuz des 2.109 m hohen Galtjoches. Rund 1.000 hm waren im Aufstieg zu bewältigen und nur eine einsame Spur führte nach den Neuschneefällen zum Gipfel. Eine Weitsicht in alle Himmelsrichtungen war der Aufstieg bei wolkenlosem Wetter der Mühen wert. Nach einer Abfahrt über die unverspurten Hänge, die sehr genussreich waren, ging es noch zur Einkehr auf die Alm. Dann aber hiess es, den Forstweg aufgrund des hartgepressten Schnees im Wald zu nehmen und gut und ohne Stürze am Auto anzukommen.

 

Seniorentage im Stubaital 10.09.-13.09.24

Tag 1

Patscherkofel 2246 m Zirbenweg-Viggarspitz 2306m, Gehzeit: 4-4,5 Std, Ca. 450 hm

Anreise mit dem Bus über Innsbruck zur Patscherkofelbahn. Von der Patscherkofel-Bergbahnstation 1964m über den Zirbenweg zur Boschebenhütte 2035 m weiter auf dem Gratweg und auf den Steigspuren auf die Viggarspitz 2306 m. Rückweg gleich oder über den Patscherkofel Gipfel 2246 m oder über den Jochleitensteig und Hochmahdalm 1907 m zur Bergstation
Alternative: Patscherkofel 2246 m Zirbenweg ohne Viggarspitz, Gehzeit: 3 Std., ca. 250 hm

Tag 2

Blaser 2241 m, Gehzei:t 2 – 2,5 Std Aufstieg 700 hm

Von Maria Waldrast Matraier / Ochsenalm 1558 m auf den Blaser „Der Blumenberg Tyrols“
Durch Langes Tal – Bergweg – Latschenzone auf etwas steilerem Serpentinensteig (nicht ausgesetzt) zum Kälberjoch über Wiesen zur Blaserhütte 2176 m. Von dort über unschwierigem Rücken zum Gipfel 2241 m.
Einkehr Blaser Hütte, Matraier Ochsenalm, Einfache Bergwanderung
Alternative: Von Maria Waldrast über Koppeneck und Ochsenalm zum Waldraster Jöchl 1878 m,
Gehzeit: 3 Std. 250 hm

Tag 3

Sulzenau Hütte 2191 m, Gehzeit Aufstieg: 2,5 – 3 Std., 700 hm, Gesamt ca. 4,5 -5 Std.
Vom Parkplatz zum Grawa – Wasserfall „Aussichtsplattformen“ 1 und 2 durch den Wald zur Sulzenaualm 1837 m, weiter am Wasserfall des Sulzenbaches vorbei zur Sulzenauhütte 2191 m
gutangelegte Pfade
+ zur Blauen Lacke 2280 m Gletscher + 100 hm + ca. 0,5 Std.
Alternative:
Stubaier Grenzrunde, Wilder Wasserweg, Sulzenaualm 1837m, Grawa-Wasserfall und Alm, Gehzeit: 3,5 Std.,350 hm

Tag 4

Schlick 2000m Hoherburgstall 2611, Gehzeit: 4,5 Std., 700 hm
Mit der Bahn aufs Kreuzjoch 2100 m und auf dem Panoramaweg zum Sennjoch 2190 m, kurze Steilstufen auf der Niederburgstall 2436 m über den Verbindungskamm auf den Hohenburgstall 2611 m (im oberen Teil steile Schrofen mit Stahlseil gesichert)
Mittelschwere rote Bergwege T3
Alternative: Mit der Seilbahn von Fulpmes zur Bruggeralm 1351 m. Von dort über Vergör zur Galtalm und über den Panoramasee zurück zur Bruggeralm
Gehzeit: 3,5 Std., 350 hm

 

Standort: Schönberg / Stubaital Hotel Handl mit Saunalandschaft

Abfahrt:       6.45 Uhr an der Blauen Sparkasse, Azamstraße
7.00 Uhr am Parkplatz Fa. Schweizer

Tourenleitung: Peter Sauer, Franz Gerold, Hans Tausch, Jürgen Pandel und Martin Köpf

Der Gesamtpreis beträgt bei 40 Teilnehmer 398,– EUR

Einzelzimmerzuschlag 12,– EUR/Tag

Im Preis sind enthalten:

  • Fahrt mit Reisebus Fa. Schweizer
  • 3 x Halbpension (Übernachtung, Frühstücksbuffet, Abendessen/Menü)
  • Trinkgelder
  • Bergbahnen, (Linienbus)
  • Maut

Anmeldung ist sofort bei Franz Gerold möglich
Tel. 08861/5072, Mail: f.gerold@t-online.de

Besprechung Montag, 22. Juli 2024 um 19 Uhr im Vereinsheim,
Füssener Str. 33, Eingang Bachfeldstraße

 

Der Reisepreis ist nach Anmeldung bis spätestens 26. Juli 2024
wegen Vorauszahlung zu überweisen.
Sparkasse Oberland IBAN DE58 7035 1030 0000 6199 99

Bei Reiserücktritt ab dem 15. August beträgt die Eigenbeteiligung 150,– EUR.

Wir würden uns freuen, Euch auf dieser Gemeinschaftstour begrüßen zu dürfen.

Das Team:

Peter Sauer, Franz Gerold, Hans Tausch, Jürgen Pandel und Martin Köpf

Seniorenabschlußtour des AV Peiting

Am 23.11.23 ging es mit 23 Teilnehmern von Schönberg über den mit Hochnebel
verhangenen Vorderkirnberg zur Geigersau!
Den Dreiseenblick vom Kreuz aus verwehrte uns noch der Nebel. Auf dem
weiteren Weg zum Wuth’s Denkmal lichtete es mehr und mehr. Bei einer kurzen
Pause hatten wir den Blick in die Ammergauer Berge frei !
Zurück führte uns der Panoramaweg nach Schönberg, wo wir die Abschlußtour
der Saison im Feuerwehrhaus mit Kaffee und Kuchen ausklingen ließen.

Ausflug der Bergfüchse auf den Kalvarienberg

Am Samstag 4.11. fand die letzte Tour der Bergfüchse für diese Saison statt. Wir blieben direkt in Peiting und wanderten von der Ortsmitte rauf zur Gedenkkapelle am Kalvarienberg. Dort gab’s einen Zwischenstopp zum Pfützenspringen – sogar der Bergfuchs machte mit!

Anschließend ging es weiter über den Waldpfad nach oben und von dort auf die große Wiese. Mit Blick auf die angezuckerten Berge machten wir unsere Brotzeit und spielten Verstecken. Dann ging es für uns über die Grotte zurück nach unten.

Vielen Dank an alle Familien, die dieses Jahr mit dabei waren!

Felicitas Schleich

Seniorentour Schachtkopf am 12.10.2023

18 Senioren des DAV Peiting beteiligten sich an der Tour.
Aufgestiegen wurde über den Knappensteig bei Biberwier zum 1642 m hohen Schachtkopf. Die
Aussicht war wegen des schönen Hebstwetters, wie man am Bild sehen kann, gewaltig. Weiter ging
es dann über den Jubiläumsweg zur Einkehr in die Suunalm.
Hinterher war noch ein eineinhalbstündiger Abstieg zu bewältigen.
Johann Tausch

Bergtour auf den Jochberg am 15.10.2023

Die Besteigung des Jochbergs am Walchensee ist eine der bekanntesten Bergtouren der bayerischen Voralpen. Das
Aussichts-Panorama auf den Kochel-, Staffel-, Starnberger und Walchensee ist eins der schönsten in diesem Gebiet.
Hinzu kommt eine ungehinderte Sicht auf den Heimgarten, Herzogstand, Benediktenwand und viele andere.
Diese sehr beeindruckende Aussicht konnten wir bei noch warmem Sonne-Wolken-Wetter, nach dem Start am
Walchensee, genießen. Bis dahin führte uns ein Steig durch den herbstlichen Wald. Bis zum Gipfel waren 750 hm
und 3 km zu bewältigen. Mit kurzen Trinkpausen waren wir in ungefähr 2 Std. am Ziel. Nach einer Gipfelrast stiegen
wir für eine Einkehr zur Jocheralm ab. Der Abstieg führte uns teilweise wieder über den Aufstiegsweg.
Annett Desche

Familientour auf die Kappeler Alp

 

Zum Herbstausflug auf die Kappeler Alp bei Pfronten hat Bettina Maier die
Familiengruppe vom DAV Peiting eingeladen. Sechs Familien (insgesamt 11
Erwachsene und 16 Kinder im Alter von 2 – 17 Jahren) schlossen sich der
Wanderung über die Höllschlucht an. Hinter dem teuflischen Namen (keine Sorge:
„Höll“ steht im Allgäu für lediglich für ein verborgenes Gebiet) erwartete die
Teilnehmer ein abwechslungsreicher Weg vorbei an Wasserfällen quer durch den
Allgäuer Wald hinauf zu grünen Bergwiesen. Am Gipfelkreuz, dem „Balkon vom
Allgäu“ auf 1350 m angekommen, gönnten sich die kleinen und großen Wanderer
eine Auszeit mit leckerer Brotzeit und fantastischem Weitblick auf die Berglandschaft
und nahegelegenen Seen. Einige Glückskinder entdeckten auf dem Rückweg über den                                                                                                                                                                                               Wiesenweg Marienkäfer und Fliegenpilze.

Bericht Seniorentour Schartschrofen

Am 28. Sept. startete die Seniorengruppe des DAV Peiting bei bestem Bergwetter mit 14 Teilnehmern zur Tour auf den Schartschrofen 1968 m im Tannheimer Tal. Ausgehend vom Haldensee ging es über die Gessenwanger Alpe zum Gipfel mit einer schönen Rundumsicht, der nach 850 Hm in 2 1/2 Stunden erreicht wurde. Im Abstieg wurde dann noch die Läuferspitze umrundet. Über das Füssener Jöchle ging es dann zurück zum Haldensee. Im nahe gelegene Strandcafe ließ die Gruppe dann die Tour ausklingen.