Öffnung Geschäftst. Do 20. Mai 2021, geplante Touren 2021, Feldernalm

Start des geplanten Tourenprogramms,

Öffnung der Geschäftsstelle, sowie der Feldernalm

 

Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion,

wir freuen uns über die positive Entwicklung der Coronafallzahlen.

Wir starten vorsichtig mit unserem Programm in die Sommersaison und haben auch die Geschäftsstelle zu den bekannten Öffnungszeiten wieder besetzt.

 

Auch die Übernachtungen auf der Feldernalm (Peitinger Hütte) sind ab sofort wieder möglich. Bitte beachtet die jeweils aktuellen Beschränkungen der Tiroler Behörden in Bezug auf die möglichen Kontakte und Testpflicht.

 

Bei den Führungs- und Gemeinschaftstouren sind die jeweils aktuell gültigen Beschränkungen zu beachten. Diese richten sich in Deutschland nach der aktuellen 7-Tage Inzidenz. Für Teilnehmer mit einem vollständigen Impfschutz gelten die Beschränkungen in Deutschland nicht. Ein entsprechender Nachweis ist notwendig.

 

Informationen zu den aktuellen Beschränkungen der Nachbarländer findet ihr im Internet z. B. unter diesen Links:

 

https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html

 

https://www.adac.de/news/italien-urlaub-corona/

 

https://www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/sport-freizeit/Sport-Covid.asp

 

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html

 

Bitte wendet euch an den Tourenführer. Er hat sicher aktuelle Informationen zur Durchführung geplanten Tour.

 

Es ist sehr positiv, dass wir nach dieser langen Zeit wieder gemeinsame Touren durchführen können, denn neben dem Aufenthalt und Bewegung in der Natur muss sich auch wieder das gesellschaftliche Leben „erholen“.

 

Jeder Interessierte kann gern unsere neu gestalteten DAV-Geschäftsräumen besuchen.

Wir würden uns darüber sehr freuen.

 

Das geplante Fest auf der Feldernalm wird vom 13. Juni 2021 auf den 9. Okt. 2021 verschoben.

 

Wir wünschen einen unfallfreien Bergsommer, mit wunderschönen Touren und bei bestem Wetter.

Unsere Tourenführer haben auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Angebot zusammengestellt.

Hier ist sicher für Jeden etwas dabei.

Einen herzlichen Dank an alle Tourenführer für die ganze Vorbereitung und Durchführung der herrlichen Berg- und Klettertouren.

 

 

Herzliche Grüße, euer

DAV-Vorstand Peiting

Ausverkauft: Vortrag Grönland / Island Markewitsch 7. Juli 2021

Die Tickets für den Vortrag sind alle reserviert.

 

Der Vortrag findet am Mittwoch, 7.Juli 2021 um 19.00 Uhr im Sparkassensaal Peiting statt.

Aufgrund der Covid Beschränkungen ist eine Anmeldung per E-Mail an

herwig_skalitza@t-online.de

mit Namen der Teilnehmer notwendig.

 

Vielen Dank.

Wir freuen uns auf Euren / Ihren Besuch.

 

Vorstand des

DAV Peiting

 

 

neuer Termin Hauptversammlung 5. März 2022

Liebe Mitglieder der DAV Sektion Peiting,

die im DAV-Heft 2021 angekündigte Mitgliederversammlung mit Vorstands-Neuwahlen

am 6. März 2021

kann leider, aufgrund der momentanen coronabedingten Einschränkungen nicht stattfinden.

Vom Vorstand wurde entschieden die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen um ein Jahr zu verschieben.

 

Die Vorstandschaft des DAV wünscht allen eine gute und gesunde Zeit.

 

Bergtourenwoche im Gesäuse

Bergtourenwoche im Gesäuse vom 6.10. bis 12.10.2020

 

Bei der Kennenlerntour auf das Gaishorn hat unsere Nordmazedonien-Gruppe beschlossen, wegen Corona eine Ersatztour zu machen.

Diese führte uns in’s Gesäuse in der Steiermark. Für uns alle war es ein weißer Fleck auf der Landkarte.

 

Schon ganz gespannt starteten wir, bei bestem Wetter, um 9.00 Uhr in Peiting und um 14.30 hatten wir gleich eine Führung durch die weltgrößte Klosterbibliothek in Admont. Im Hotel Spiridom besuchten wir den Spa-Bereich und nach dem guten kleinen Essen auf großen Tellern machten wir die Tourenbesprechung mit Melanie.

Am nächsten Morgen regnete es in Strömen, so daß wir das tolle Frühstücksbuffet mit Prosecco ausdehnten bis der Regen aufhörte:)  Über die Kaiserau ging es zur Klinkehütte, die wir dazu nutzten, den wieder einsetzenden Regen bei heißer Suppe auszusitzen. Danach kamen wir über das Kalblinggatterl zur schönen Mödlinger Hütte (1523m).

Tags drauf heiterte es auf und wir sahen den Schnee schon ziemlich weit unten liegen. Auf Anraten von heimischen Wanderern stiegen wir nicht über das Hochtor, mit 2369 m der höchste Berg im Gesäuse, zur Heßhütte 1699m. Da wir dort frühzeitig ankamen machten wir noch eine tolle Rundtour über das Hochzinödl (2191m). Es war kalt, sonnig und wir hatten einen super Blick auf das gigantische Hochtor.

Am nächsten Tag war Kaiserwetter. Von der Heßhütter ging es zum Sulzkarhund und über die schöne Sulzkaralm und durch den rauschenden Hartelsgraben, der mit vielen Wasserfällen dem Namen Gesäuse Ehre macht, hinunter zur Enns.(500m)

Über die Enns rüber und auf der anderen Seite zum Kühmairboden, wo sich unsere Gruppe aufteilte: die einen stiegen! über den Tamischbachturm(2035m) und die anderen weiter unten über die Hochscheibenalm zur Ennstaler Hütte (1544m).

Diese Hütte von 1885 wird nur per Hubschrauber versorgt, einschließlich dem Wasser. Daher gab es Plumpsklo und fließend kalt Wasser 🙂 Unsere Gruppe war super und nahm das alles gelassen in Kauf. Wir hatten auch jeden Abend, dank Melanies mitgebrachter Spiele viel Spaß und eine gute Stimmung. Trotz Corona teilten wir das Lager mit anderen lautstarken Schnarchern.

Nach Dehnungsübungen über den Wolken vor der Hütte ging es wieder runter zur Enns nach Gstatterboden und auf der anderen Seite über das schöne, schroffe und felsige Haindlkar rauf zur Haindlkarhütte (hatte leider schon zu). Über die steile, Seil versicherte Gsengscharte (1219m) und den Johnsbach entlang marschierten wir wieder runter zur Enns, wo ein Shuttlebus auf uns wartete. Er brachte uns zum Buchauer Sattel. Kaum ausgestiegen fing es an zu schütten. Schnell Regenklamotten an und die nächste Stunde zog sich ewig dahin zur Grabneralm(1359m). Da der Wetterbericht Schnee ansagte, beschlossen wir am Abend die Tour am nächsten Tag abzubrechen.

So ging es am nächsten Morgen nicht bei Schnee, sondern bei Regen auf dem schnellsten Weg wieder mal runter zur Enns und die Promenade entlang nach Admont, wo wir direkt bei unseren Autos vor dem Hotel rauskamen. Auf der Heimfahrt gab es dann noch einen Abschiedsstopp bei Dienzler.

Melanie war eine super Tourenleiterin, die alles bestens organisiert hat und wir freuen uns alle gemeinsam auf die Nordmazedonientour 2021. Hoffen wir, daß Corona bis dahin in den Griff bekommen wird.

Roswitha Poebing

 

Bericht Lachenspitze (12. Sept. 2020, Ersatztour f. den Friedberger Kletterst.)

Lachenspitze

Mitte September haben sich sechs Mitglieder des Peitinger Alpenvereins auf eine „aussichtsreiche Spätsommertour“ zur Lachenspitze im Tannheimer Tal aufgemacht. Von Thannheim aus mit dem Radl bis zum Vilsalpsee und anschließend zu Fuß weiter über den Traualpsee auf den Klettersteig (B/C) bis zum Lachenspitzengipfel. Über den Rundweg hinab auf die Landsberger Hütte gab es eine Begegnung mit ein paar pfiffigen Murmeltieren. Nach einer kurzen Stärkung ging es an den Abstieg und zum krönenden Abschluss wurden die heißen Füße noch im Vilsalpsee abgekühlt.

 

Foto: v.l.: Cornelia Hauke, Markus Schleich, Tourenführer Christian Hauke, Stefan Skupin, Mitte und vorne: Christine Kößl und Amelie Kusch