
Montag, 09.09.2019 bis Donnerstag, 12.09.2019
Seit vielen Jahren unternimmt der Peitinger Alpenverein für die Senioren Bergfahrten in die Alpen. Diesmal waren die Zillertaler Alpen auf dem Programm. Als erstes Ziel wäre das Alpachtal auf dem Programm gewesen. Da aber in der Früh regnerisches Wetter herrschte wurde kurzfristig von den Tourenführern Peter Sauer, Hans Tausch, Dieter Frühschütz und Franz Gerold entschieden, eine Wanderung von Pertisau am Achensee zur Gramainalm im Falzturntal zu unternehmen. Dies war die richtige Entscheidung, da sich das Wetter zusehends besserte und bei Ankunft in unserem Hotel in Stumm, dem Ausgangsort im Zillertal, die Sonne schon wieder schien.
Am 2. Tag fuhr der Bus die 41 Teilnehmer zum Gerlospass. Von dort fuhr eine Gruppe mit dem Taxi bis Finkau am Speicher Durlaßboden, dem Ausgangspukt zur Zittauer Hütte. Der weitere Weg führt über die urige Trissalm weiter durch das freie Gelände entlang des Baches durch das wunderschöne romantische Wildgerlostal. Am Ende des Tales beginnt der Aufstieg durch die, mit Seilsicherungen entschärfte, Steilflanke bis man den flachen, von Gletschereis glatt geschliffenen Rücken auf dem die Zittauer Hütte steht, erreicht. Dort erwartet uns eine herrliche Landschaft mit dem Wildgerlossee und der zerklüfteten Gletscherwelt des Wildgerloskees.
Als leichtere Variante fuhr eine Gruppe mit dem Bus nach Filzstein/Hoch-Krimml. Von dort führt ein schöner Wanderweg auf den Gipfel des Krimmler Hausberges, dem Plattenkogel 2039 m. Am Gipfelkreuz wurde die Gruppe mit einem einzigartigen Ausblick auf die Pinzgauer und ZillertalerBergwelt mit ihren imposanten Gletschern belohnt.
Am 3. Tag ging es mit dem Bus auf den 1721 m hoch gelegenen Schlegeisspeicher. Eine Gruppe ging anfangs einen Teil der Neumarkter Runde bis zum Abzweig Pfitscher Joch-Olperer Hütte. Von da aus ging es weiter über den Ameisenkopf zum Pfitscher Joch. Ab dem Abzweig Pfitscher Joch wurde den Teinehmern alles abverlangt, da auf den vielen Felsplatten und Steinen bis zu 20 cm Neuschnee lag.
Die 2. Gruppe ging vom Schlegeisspeicher die einfachere Route über den Zamser Grund zum Pfitscher Joch. In der Lavitzalm trafen sich die beiden Guppen zu einer Einkehr.
Am 4. Tag brachte uns der Bus über Fügen zur Spieljochbahn. Vom Spieljoch ging eine Gruppe den Alpinsteig zur Kellerjochhütte. Zurück über die Gartalm, Onkeljoch zur Bergstation Spieljoch.
Die andere Gruppe ging zur Geosalm und zurück über die Gartalm Onkeljoch ebenfalls zur Bergstation Spieljoch.
Vier erlebnisreiche Tage, 3 Tage bei bestem Wetter, bleiben den Teilnehmern sicher in guter Erinnerung.
Als positiv gesehen wurde auch, dass bei den Tourenangeboten für jeden Teilnehmer etwas dabei war
Franz Gerold
Klettersteigkurs
/in Ortsgruppe Peiting, Ortsgruppe Peiting - Bergtouren/Kurse Sommer /von AnnettKlettersteigkurs des DAV Peiting abgeschlossen
Immer ausgebucht ist der Klettersteigkurs des DAV Peiting. Das zeigt, dass Klettersteiggehen weiter boomt und Bedarf nach einer fundierten Ausbildung und praktischen Anleitung besteht.
Jetzt konnte der Kurs 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Auf Ende September musste der anspruchsvolle zweite Praxisteil verlegt werden, nachdem der Kurs schon im Juli begonnen hatte. Fünf verbliebene Teilnehmer versuchten sich bei Kaiserwetter am Tegelbergsteig. Am wichtigsten ist eine heile Rückkehr, dass alle auch zufrieden mit ihrer Leistung und der Kursgestaltung waren, stellt das Sahnehäubchen auf der Veranstaltung dar.
Familienwanderung – Hanauer Hütte – September 2019
/in Ortsgruppe Peiting, Ortsgruppe Peiting – Familien /von AnnettFamilienwanderung – Hanauer Hütte – September 2019
Nachdem wir zur Abwechslung mal nicht nur einfach wandern wollten, haben wir uns für die Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen entschieden, da vor Ort schnell leichte Klettergärten und Klettersteige zu erreichen sind. Nach der Ankunft in Boden haben wir uns gemeinsam an den Aufstieg zur Hütte gemacht, der sich gegen Ende als sehr steil und kräfteraubend entpuppte. Umso angenehmer war es dann, dass wir uns um nichts mehr kümmern mussten, da es sich um eine bewirtete Hütte handelte. Nachdem dem Frühstück war geplant mit den größeren Kindern den leichten Klettersteig vor der Hütte zu gehen, jedoch hatte es der Wettergott nicht gut mit uns gemeint. Wolkenverhangen und leichter Nieselregen machte es unmöglich zu starten. Trotzdem ließen wir es uns nicht nehmen und sind alle gemeinsam raus zum Trockentraining für den Klettersteig und erste Kletterversuche. Zum Glück verzogen sich die Wolken am Nachmittag, so dass wir nach einer ersten Erkundungstour mit den Großen und den Vätern doch noch den Klettersteig gehen konnten. Die Kleineren unternahmen derweil mit den Müttern eine kleine Wanderung zur Erkundung der Klettergärten. Ganz ehrgeizige Eltern haben sich dann nach dem Abendessen noch (einmal) auf den Klettersteig gewagt. Nachdem wir am Abend alles schön aufgegessen haben, zeigte sich das Wetter am Sonntag von seiner besten Seite. Blauer Himmel und Sonnenschein, so dass wir am Vormittag noch ausgiebig mit den Kindern und einigen Eltern Klettern gehen konnten. Froh waren wir dann alle als wir wieder in Boden waren, da es alles in Allem doch etwas anstrengend war. Auch dieser Ausflug war für uns alle wieder sehr schön.
Familienwandern – Feldernalm
/in Ortsgruppe Peiting - Bergtouren/Kurse Sommer, Ortsgruppe Peiting – Familien /von AnnettFamilienwandern – Feldernalm – 2019
Mittlerweile gehört der Ausflug auf die Feldernalm zum festen und fast wichtigsten Bestandteil des Familienwandern. Wie im Jahr zuvor war es wieder ein tolles Event für Groß und Klein, dank des guten Miteinanders in der Gruppe. Wie gewohnt machten wir uns am Freitagnachmittag, diesmal alle gemeinsam zu Fuß auf den Weg zur Hütte. Mit der toll organisierten Schnitzeljagd von meinen Kindern meisterten die anderen bzw. kleineren Kinder den Aufstieg ohne großes Murren. Den Abend verbrachten wir mit Spielen, meist Brändi Dog, und ausgiebigem Plaudern der Erwachsenen. Am Samstag nach dem Frühstück machten wir uns auf zum Igelsee inkl. Kneipen und dann weiter bis zur Einkehr im Tiroler Haus. Auf dem Rückweg hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass wir auf den letzten Metern noch etwas nass geworden sind. Zurück auf der Hütte stand das Übliche auf dem Programm wie gemeinsames Essenkochen, Spielen und den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen. Nach dem Frühstücken und Saubermachen der Hütte sind wir auf direktem Weg zurück ins Tal gewandert. Bevor sich unsere Wege wieder trennten kehrten wir zum Abschluss noch in die Brentalm ein. Für uns alle war es mal wieder ein gelungener und entspannter Ausflug auf die Feldern.
dav
Familienwandern – Schlittenfahren – Januar 2019
/in Ortsgruppe Peiting – Familien /von AnnettFamilienwandern – Schlittenfahren – Januar 2019
Dieses Jahr hatte es der Winter mit uns gut gemeint und wir konnten unsere gemeinsame Schlittenfahrt von der Drehhütte durchführen. Mit vier Familien sind wir bei gutem Wetter und ausreichend Schnee die Forststraße zur Drehhütte hinauf gewandert, nicht jedoch ohne zwischendrin eine kleine Pause zur Stärkung einzulegen. Oben angekommen haben wir es uns vor der Hütte auf unseren Schlitten gemütlich gemacht und unsere mitgebrachte Brotzeit gesessen, sowie reichlich heiße Schokolade für die Kinder und jeweils ein Erfrischungsgetränk für die Eltern zu trinken. Nachdem die Kinder ausgiebig im Schnee herumgetobt sind haben wir uns an die lang ersehnte Abfahrt gemacht. Bei dem einen etwas rasanter und beim anderen etwas gemütlicher sind wir im Konvoi die Rodelstrecke hinunter zum Parkplatz gesaust. Alles in Allem ein gelungener Ausflug im Winter der Familienwanderer.
Klettersteigtag im Inntal – 3. Okt.2019
/in Ortsgruppe Peiting, Ortsgruppe Peiting - Bergtouren/Kurse Sommer /von AnnettKlettersteigtag im Inntal – 3. Okt. 2019
Auf Grund des Wintereinbruches, der kalten Temperaturen und der doch etwas größeren Schneemenge konnten wir weder den Klettersteig im Kühtai noch den Adler Klettersteig begehen. Stattdessen entschieden wir uns für den Leite Klettersteig in Nassereith, welcher recht plattig, leicht kraftig aber schön zu klettern war. Irgendwie war uns das doch zu kurz oder wir waren zu schnell durch. Nach einem kurzen Blick in den Klettersteigführer entschieden wir uns noch für den Geierwandklettersteig in Haiming. Mit einer wunderbaren Felsstruktur und schöner Kletterei rundeten wir den doch schönen und sonnigen Tag ab, so dass wir ausgiebig auf unsere Kletterkosten kamen. Wir hoffen, den geplanten Panorama Klettersteig noch nachholen zu können.
Mit on Tour waren: Stefan Schleich, Magret Heiß, Anita Ola, Rolf Pitzer unter Leitung Kerstin Keis.
Virgental-Tour 18.-21.8.2019
/in Ortsgruppe Peiting, Ortsgruppe Peiting - Bergtouren/Kurse Sommer /von AnnettAuf der Sonnenseite des Virgentals
Bei bestem Bergsteigerwetter brachen wir Ende August frühmorgens als siebenköpfige Gruppe unter Führung von Georg Degle nach Matrei in Osttirol auf. Von dort ging es zu Fuß vorbei an wunderschönen, mit Blumen geschmückten Häusern, über einen schattigen Steig hinauf zum Strumerhof (1445m). Bei unserer Einkehr genossen wir nicht nur kulinarisch Ungewöhnliches, wie Unkrautsuppe, Tomatensuppe mit essbaren Löffeln oder Zirbensaftschorle, sondern auch die herrliche Aussicht auf Matrei und die umliegenden Berge. Über den Waldlehrpfad im Zedlacher Paradies stiegen wir beeindruckt von bizzaren, alten Lärchen ab.
Ziel des zweiten Tages war die Nilljochhütte (1975m), die wir nach ca. 1.300 Höhenmetern erreichen sollten. Auf abwechslungsreichen Wegen kamen wir anfangs gut voran, bis uns der Weiterweg, durch Windwurf und Lawinenabgang versperrt, zunächst unmöglich erschien. Dank der Erfahrung eines Wegewarts und unseres Führers, sowie einer munteren Kraxelei über kreuz und quer liegende Bäume, haben wir es schließlich doch geschafft, so dass wir nach Besichtigung der Ruine Rabenstein das Gewitter zur Mittagszeit bereits im Gasthaus aussitzen konnten. Hier teilte sich die Gruppe kurzfristig. Während ein Teil die Fahrstraße wählte und sich mit Himbeeren und Erdbeeren vom Wegesrand verpflegte, erreichten die anderen das gemeinsame Ziel über die Gotschaunalm. Lage und Luxusausstattung (Dusche und Toilette auf dem Zimmer) der im kanadischen Blockhausstil gehaltenen Nilljochhütte haben uns alle total überrascht.
Der dritte Tag gestaltete sich als gemütliche Etappe auf dem gleichmäßig verlaufenden Liegstätten-Themenweg mit Blick auf die untenliegenden, kleinen Ortschaften. Der Abstieg führte uns durch die wilde Landschaft der Hell Maurach mit ihren Felsbröcken und höhlenartigen Durschschlüpfen zur Stabanthütte, die wegen ihrer Schlosstürmchen auch als „Schlössl“ bekannt ist. Wirtin Gabi heizte auch ohne Strom, die Atmosphäre an und sorgte durch ihre humorvollen Erlebnisberichte für einen unvergesslichen Abend, bei dem wir vor allem unsere Lachmuskeln trainierten.
Ein Gewitter in der Nacht mit anhaltendem Regen veranlasste uns am nächsten Morgen unsere Tour zu den Umballfällen ausfallen zu lassen und direkt den Heimweg anzutreten.
Wir danken Georg Degle für die Organisation und Durchführung dieser gelungenen Tour, die uns allen in bester Erinnerung bleiben wird und von deren Eindrücken wir hoffentlich lange zehren können. Zudem bedauern wir es sehr, dass dies zugleich auch seine Abschiedstour war, denn wir werden seine professionellen, mit Herz und Humor gestalteten Touren vermissen.
Fortbildung Jugendreferenten-Workshop in Bad Hindelang
/in Ortsgruppe Peiting – Jugend /von AnnettJugendreferentin Felicitas hat an einem Wochenend Fortbildungs-Workshop für Jugendreferenten in der Jugendbildungsstätte Bad Hindelang teilgenommen.

Hoher Riffler im Verwall (3168m)
/in Ortsgruppe Steingaden /von Sebastian von EltzAm 29.09. brach Niko mitsamt Begleiter zu einer Bergtour auf den Hohen Riffler im Verwall auf.
Hier findet ihr den vollständigen Bericht zum Download:
https://dav-peiting.de/wp-content/uploads/2020/02/Bericht-Hoher-Riffler-Verwall.pdf
Neues Jugendleiter Jahresprogramm – Kindergruppe Peiting
/in Ortsgruppe Peiting, Ortsgruppe Peiting – Jugend /von AnnettDas neue Jahresprogramm der Kindergruppe Peiting. Das Programm ist ja immer Schuljahrs-orientiert und wird jeweils im September veröffentlicht.
Peitinger AV-Senioren im Zillertal
/in Nicht kategorisiert /von AnnettMontag, 09.09.2019 bis Donnerstag, 12.09.2019
Seit vielen Jahren unternimmt der Peitinger Alpenverein für die Senioren Bergfahrten in die Alpen. Diesmal waren die Zillertaler Alpen auf dem Programm. Als erstes Ziel wäre das Alpachtal auf dem Programm gewesen. Da aber in der Früh regnerisches Wetter herrschte wurde kurzfristig von den Tourenführern Peter Sauer, Hans Tausch, Dieter Frühschütz und Franz Gerold entschieden, eine Wanderung von Pertisau am Achensee zur Gramainalm im Falzturntal zu unternehmen. Dies war die richtige Entscheidung, da sich das Wetter zusehends besserte und bei Ankunft in unserem Hotel in Stumm, dem Ausgangsort im Zillertal, die Sonne schon wieder schien.
Am 2. Tag fuhr der Bus die 41 Teilnehmer zum Gerlospass. Von dort fuhr eine Gruppe mit dem Taxi bis Finkau am Speicher Durlaßboden, dem Ausgangspukt zur Zittauer Hütte. Der weitere Weg führt über die urige Trissalm weiter durch das freie Gelände entlang des Baches durch das wunderschöne romantische Wildgerlostal. Am Ende des Tales beginnt der Aufstieg durch die, mit Seilsicherungen entschärfte, Steilflanke bis man den flachen, von Gletschereis glatt geschliffenen Rücken auf dem die Zittauer Hütte steht, erreicht. Dort erwartet uns eine herrliche Landschaft mit dem Wildgerlossee und der zerklüfteten Gletscherwelt des Wildgerloskees.
Als leichtere Variante fuhr eine Gruppe mit dem Bus nach Filzstein/Hoch-Krimml. Von dort führt ein schöner Wanderweg auf den Gipfel des Krimmler Hausberges, dem Plattenkogel 2039 m. Am Gipfelkreuz wurde die Gruppe mit einem einzigartigen Ausblick auf die Pinzgauer und ZillertalerBergwelt mit ihren imposanten Gletschern belohnt.
Am 3. Tag ging es mit dem Bus auf den 1721 m hoch gelegenen Schlegeisspeicher. Eine Gruppe ging anfangs einen Teil der Neumarkter Runde bis zum Abzweig Pfitscher Joch-Olperer Hütte. Von da aus ging es weiter über den Ameisenkopf zum Pfitscher Joch. Ab dem Abzweig Pfitscher Joch wurde den Teinehmern alles abverlangt, da auf den vielen Felsplatten und Steinen bis zu 20 cm Neuschnee lag.
Die 2. Gruppe ging vom Schlegeisspeicher die einfachere Route über den Zamser Grund zum Pfitscher Joch. In der Lavitzalm trafen sich die beiden Guppen zu einer Einkehr.
Am 4. Tag brachte uns der Bus über Fügen zur Spieljochbahn. Vom Spieljoch ging eine Gruppe den Alpinsteig zur Kellerjochhütte. Zurück über die Gartalm, Onkeljoch zur Bergstation Spieljoch.
Die andere Gruppe ging zur Geosalm und zurück über die Gartalm Onkeljoch ebenfalls zur Bergstation Spieljoch.
Vier erlebnisreiche Tage, 3 Tage bei bestem Wetter, bleiben den Teilnehmern sicher in guter Erinnerung.
Als positiv gesehen wurde auch, dass bei den Tourenangeboten für jeden Teilnehmer etwas dabei war
Franz Gerold