Seniorentour Karwendel

Seniorentour Karwendel am 19.05.2022:

27 Senioren sind bei schönsten Maiwetter von Partenkirchen aus zur Umrundung des Wanks aufgebrochen. Die Tour führte zur Mittelstation der Wankbahn und weiter über den Hüttlsteig zur Esterbergalm. Von dort ging es anfangs den Kaltwassergraben entlang, wo dann nach Überschreitung des höchsten Punktes bei 1400 m der Abstieg begann. Immer wieder gab es schöne Ausblicke auf die Gebirgsketten von Wetterstein, Ammer- und Estergebirge und Karwendel. Nach rund 5 Stunden und ca. 700 HM erreichten wird dann über den Gschwandtnerbauern die Bushaltestelle Schlattan. Der Bus brachte uns dann nach Partenkirchen zurück. Anbei noch ein Foto der Gruppe nach erreichen des Gschwandtnerbauern.

Karl-Heinz Klöpfer

 

Familienwanderung zur St.-Martinshütte

Familienwanderung zur St. Martinshütte

Nun war es endlich soweit, 10 Familien mit 18 Kindern trafen sich an der Bayernhalle in Garmisch um auf die St. Martinshütte zu wandern. Damit der Weg auch interessant bleibt, trafen sich einige Kinder im Voraus und bastelten Kärtchen mit verschiedenen Buchstaben aus denen sich ein Lösungswort ergibt. Die Karten wurden dann von den schnelleren Kindern auf dem Weg zur Hütte am Wegrand verteilt.

Mit viel Spaß und Spannung suchten die Kinder nach den Buchstaben. Auch einige Stationen waren am Weg zu finden. Darunter zum Beispiel Tannenzapfenweitwurf oder Kraftsteine bemalen. Schnell war unser Ziel erreicht. An der Hütte angekommen konnten sich alle bei einem selbst mitgebrachten Picknick stärken und die Aussicht genießen. Die Kinder hatten danach noch genügend Zeit die Umgebung beim Spielen zu erkunden bevor wir uns langsam auf den Weg ins Tal machten.

Als es dämmerte stieg die Spannung, denn alle wollten ihre Stirnlampen aufsetzen, die mitgebrachten Fackeln wurden angezündet und so machten wir uns auf einen Erlebnisreichen Abstieg. Besonders Abenteuerlich wurde es für viele Kinder als es dann richtig finster war und wir mit unseren leuchtenden Fackeln den Wanderweg zurück zur Bayernhalle nahmen. Unten angekommen waren sich Eltern und Kinder einig, das wiederholen wir!

Susanne Keller

Seniorentour Umrundung des Wanks


27 Senioren sind bei schönsten Maiwetter von Partenkirchen aus zur Umrundung des Wanks
aufgebrochen. Die Tour führte zur Mittelstation der Wankbahn und weiter über den Hüttlsteig zur
Esterbergalm. Von dort ging es anfangs den Kaltwassergraben entlang, wo dann nach Überschreitung
des höchsten Punktes bei 1400 m der Abstieg begann. Immer wieder gab es schöne Ausblicke auf die
Gebirgsketten von Wetterstein, Ammer- und Estergebirge und Karwendel. Nach rund 5 Stunden und
ca. 700 HM erreichten wird dann über den Gschwandtnerbauern die Bushaltestelle Schlattan. Der
Bus brachte uns dann nach Partenkirchen zurück. Anbei noch ein Foto der Gruppe nach erreichen des
Gschwandtnerbauern.

Buchenegger Wasserfälle

Am vergangenen Sonntag starteten wir zu 10 zu einer Rundtour im Allgäu zu den Buchenegger Wasserfällen,

dem Hündlekopf und den wunderschön blühenden Krokuswiesen am Hündle. Letzteres ist einzigartig und ein sensationeller Anblick.

Unterwegs genossen wir die schöne Aussicht auf die Nagelfluhkette und den Alpsee.

Eine Einkehr in der Sonnhalde Alpe können wir sehr empfehlen.

Annett Desche

Skitouren im Jamtal

Skitouren im Jamtal, 27.03. – 29.03.2022:

Nach zweijähriger Zwangspause konnte Sepp Schleich´s Jamtaltour Ende März endlich wieder bei (fast) normalen Bedingungen durchgeführt werden. Acht hochmotivierte Teilnehmer machten sich bei verhältnismäßig wenig Schnee auf den Weg zur Jamtalhütte. Nachdem das Quartier bezogen wurde, machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf zum 3.049m hohen Grenzeckkopf. Am zweiten Tag haben wir uns mit der Dreiländerspitze (3.197m) eine besondere Herausforderung ausgewählt. Die äußeren Bedingungen ließen eine Gipfelbesteigung an diesem Tag aber leider nicht zu. Zum Ausklang am dritten und letzten Tag gingen wir in Richtung Gemsspitze, bevor der 10km lange Heimweg aus dem Tal auf Skiern angetreten werden musste. Ein besonderer Dank gilt Sepp Schleich, der die Tour begleitete und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand.

Christian Stögbauer

Skitour auf die Namlose Wetterspitz am 12.03.2022

Skitour auf die Namlose Wetterspitz

An einem traumhaften Samstag startete morgens um halb sieben die Tour auf den 2553m gelegenen Namloser Wetterspitz zu einer Skitour mit insgesamt 5 Teilnehmer:innen. Leider wurde auch diese Tour gebeutelt mit Ausfällen bedingt durch Corona.

Doch das hat die Tour in keinster Weise beeinflusst. Der LLB sowie der Wetterbericht versprachen beste Verhältnisse und so starteten 5 Teilnehmer:innen gegen 8 Uhr am Parkplatz Fallerschein im Lechtal. Vorbei am größten Almdorf Tirol´s Fallerschein ging es weiter durch den Sommerberggraben über d´Wanne hinauf auf einen Rücken wo wir uns nach knapp 950hm eine kleine Pause verdient hatten.

Spitzkehre an Spitzkehre schlängelte sich die Tour die restlichen 400hm hinauf bis wir am Skidepot kurz unterhalb des Gipfels nach 4 Stunden angekommen waren. Hinauf zum Gipfel war es nur noch ein Katzensprung bis wir allsamt den fantastischen Fernblick genießen konnten. Bei der Abfahrt konnten wir eine Nassschneelawine beobachten welche sich gerade den Weg ins Tal gesucht hat. Mit sicherem Abstand führte die Abfahrt durch fordernde Schneeverhältnisse, die allerdings sehr gut von allen gemeistert wurden.

Da dies die erste Führungstour für mich war konnten wir auf der Fallerscheinalm noch ein Stamperl auf die gelungene Tour trinken, ehe es die letzten Meter zum Auto hinab ging. Alles in allem eine super schöne gelungene Tour! Christian Stögbauer

Tour zur Nagelfluhkette

 

Eine Skitour der Extraklasse unternahm der Peitinger Alpenverein am 12. Februar.

Ziel der Tour war die Überschreitung der gesamten Nagelfluhkette in dem Allgäuer Alpen vom Hochgrat bei Oberstaufen bis über den Mittag-Gipfel zurück nach Immenstadt an nur einem Tag. Weil tags zuvor am Berg 20 cm Neuschnee gefallen war und am Tourentag selbst dann strahlend schönes Bergwetter mit viel Sonnenschein und günstiger Lawinenlage herrschte, fanden die 7 Teilnehmer unter der Führung von Peter Echtler die nur denkbar besten Bedingungen für diese lange und anspruchsvolle Tour vor. Immer mit Blick auf die Nagelfuhkette im Süden lässt die Teilnehmer bereits auf der Anreise mit zunächst Bahn, dann Bus sowie zuletzt bei der Auffahrt mit der Hochgrat-Bergbahn zum Stauffner Haus erahnen, dass es sich um eine tagesfüllende Aktion handeln wird.

Die Bilanz der ausgedehnten Skidurchquerung am Ende der letzten Abfahrt mit Stirnlampen hinunter nach Immenstadt um 18:00 Uhr spricht für sich: 15 Kilometer zurückgelegte Strecke auf Tourenski über insgesamt 8 Gipfel, etwa 1.700 Höhenmeter Aufstieg in beeindruckender Berglandschaft verbunden mit einem 8maligem Auf- und Abziehen der Steigfelle. Das beste aber an diesem Tag: 8 traumhafte Abfahrten über rund 2.700 Höhenmeter bei durchweg bestem Pulverschnee und, trotz aller Anstrengung, 8, über beide Ohren hinaus strahlende, glückliche Gesichter.

 

 

Skitour_Scheinbergspitze

Skitour auf die Scheinbergspitze

Skitour_Scheinbergspitze

Die heutige Skitour (05.02.) der DAV-Sektion Peiting führte bis zum Skidepot der 1.929 m hohen Scheinbergspitze. Vom Ammerwald startete die hoch motivierte Gruppe mit 12 Teilnehmern(-innen) schon in aller Früh noch bei Dunkelheit um nach den nächtlichen Neuschneefällen durch eine wunderschöne Landschaft Richtung Gipfel aufzusteigen. von dort bot sich bei herrlichem Wetter eine Fernsicht auf die umliegenden Berge. Anschl. ging es über wundeschönes Skitourengelände bei Pulverschneebedingungen zurück in das Tal. Der viele Schnee sorgte dabei für den einen oder anderen Sturz, bot daber ein einmaliges Fahrvergnügen. Die Tourenteilnehmer waren begeistert von dieser Skitour.

Herwig Skalitza

Skitour Gramaiser Schafkar

Für 22. Januar war die Skitour im Gramaiser Schafkar geplant – aufgrund der Wettervorhersage entschieden wir uns kurzfristig auf Sonntag umzudisponieren. Als fünfköpfige Gruppe machten wir uns dann auf den Weg nach Gramais – wo wir perfekte Verhältnisse vorfanden. Eine klare Nacht hatte den wenigen gefallenen Schnee der Vortage im schattigen Schafkar konserviert. Am höchsten Punkt „Im Sattele“ folgte nach einem kühlen Anstieg die Brotzeit in der wärmenden Januarsonne. Nach kurzer Stärkung machten wir uns an die Abfahrt – trotz großem Andrang an diesem Tag im Schafkar, konnten wir noch unsere eigenen Spuren ins wunderbar kupierte Gelände ziehen. Krönender Abschluss war die Einkehr im Gasthof Alpenrose in Gramais, wo wir auf der Sonnenterasse einen wunderbaren Kaiserschmarrn serviert bekamen.

Florian Hofmann

Grundkurs Skibergsteigen

Anfang Januar starteten wir in das neue Jahr mit dem Grundkurs Skibergsteigen. Insgesamt 7 Teilnehmer haben an zwei Theorieabenden die Basics der Schnee- und Lawinenkunde vermittelt bekommen. Der Umgang mit der DAV Snowcard sowie die Interpretation des Lawinenlageberichts standen ebenfalls im Fokus. Bei der Planung der Tour für den darauffolgenden Samstag wurde das Erlernte gleich in die Praxis umgesetzt.
Mangels Schnee wurde ein höher gelegenes Ziel anvisiert – das Riedberger Horn sollte unser Tourengebiet werden.
Pünktlich kam dann der Schnee – und zwar gleich in so großer Menge, dass am Riedbergpass Kettenpflicht herrschte.
Da wir dies in unseren Planungen nicht berücksichtigt hatten mussten wir kurzfristig umdisponieren.
Plan B war die Skitour auf das Ranigswanger Horn von Sigiswang aus, was aufgrund des Neuschnees wunderbar funktionierte.
Auf Tour wurden die theoretischen Inhalte nochmal im Gelände vermittelt und zum Abschluss gab es eine kurze Übungseinheit zum Umgang mit dem LVS – Gerät.
Dann ging es nach kurzer Einkehr wieder zurück nach Peiting.