Gimpel-Labyrinth

Sonnwend’2021

Am Samstagabend durfte eine kleine Gruppe das traditionelle Sonnwendfeuer auf dem Kenzenkopf entzünden.
Bei schönstem Sonnenuntergang genießt die Gruppe die gemeinsame Brotzeit und den einmaligen Ausblick.
Nach Einbruch der Dämmerung wird das Feuer angezündet. Bei sternklarem Himmel wird noch lange am Feuer gehockt, geratscht und gesungen…

Wir bitten zu berücksichtigen:
Ein Feuer dieser Art, an diesem Ort ist keine Selbstverständlichkeit. Es muss offiziell gemeldet werden.
Mit Rücksicht auf die Natur ist die private Nachahmung zu unterlassen.

Die Donnerstagsbiker – endlich darf’s wieder losgehen!!!

Erste gemeinsame Ausfahrt für dieses Jahr. Rainer und Franz starten wieder mit ihren beliebten Donnerstagabend-Touren. Treffpunkt 18Uhr am Feuerwehrhaus. Zu 9. starten wir bei herrlichem Sommerwetter mit ein paar Übungen zum Balancieren auf der Stelle. Dann gehts los! Über Butzau, Herkomer nach Rottenbuch, runter zur Ammer und wieder hinauf nach Schönberg. Von dort weiter Richtung Geigersau über Lettigenbichl, Eschelsbacher-Brücke, Wildsteig, Langau wieder zurück nach Steingaden. Ein super Auftakt!

Dauer der Tour: ca. 4h

Länge der Tour: ca. 50km

Höhenmeter: 680m

PS: Weitere Radler sind jederzeit willkommen!!

 

Wegrichten, Juni 2021

Am Sonntag, den 13.06.2021 trafen sich 13 fleißige Helfer um die Schäden des Winters in unserem Arbeitsgebiet zu reparieren. Los ging es an der Kenzenhütte zum Bäckenalmsattel. Von da übernahm eine Truppe den Weg in den Kessel und die andere die Richtung Grubenkopf. Hier fehlte ein ganzes Stück Weg. Nach getaner Arbeit gab es noch eine Brotzeit in der Kenzenhütte.

Bernhard Hollerbach

Pflanzaktion am Görgeleck

Der Natur ein Stück zurückgeben – Pflanzaktion am Görgeleck

Zur großen Pflanzaktion am Görgeleck trafen sich 13 Mitglieder unserer Ortsgruppe und 7 Mitglieder der Waldkörperschaft Buching-Trauchgau am Samstag, den 31.10.20 um 8 Uhr am Körperschaftshaus, am Eingang zum Halblechtal. Nach ein paar einführenden Worten von Wolfgang Streif, dem Vorstand der WK machten wir uns mit unseren privaten PKW´s auf den Weg zur Sennalpe. Dort angekommen, konnten sich die Helfer Wurstsemmeln und Getränke in die Rucksäcke packen, welche von der WK spendiert wurden. Nach etwa 10 Minuten Fußmarsch erreichten wir die zu bepflanzende Fläche, wo auch schon ein Wagen mit 1625 Jungpflanzen, Werkzeug und Tragekörben bereitstand. Hier erklärte uns zu nächst der Förster der WK, Andreas Schneider, welche Baumarten gepflanzt werden, welche Eigenschaften sie besitzen und dass es sich hier um ein Versuchsprojekt handelt, bei dem der Wachstumsfortschritt der einzelnen Sorte beobachtet werden soll. Außerdem, dass man dabei herausfinden möchte, welche Arten mit dem Klimawandel, der sich hauptsächlich durch höhere Temperaturen und Trockenheit bemerkbar macht, klar kommen. Die Baumarten waren: kalifornischer Mammutbaum, Douglasie, Zirbe, Eiche, Weißtanne, türkische Küstentanne, Wildkirsche, Wilde Birne, Berg-Ulme, Buche und die Esskastanie. Im Vorfeld wurde von den Mitarbeitern der WK die ca. 0,75 ha große Fläche, die vor genau zwei Jahren einem Herbststurm zum Opfer fiel und der komplette Fichtenbestand zerstört wurde, entsprechend in Parzellen markiert und ein Pflanzplan erstellt. Als nächstes zeigte uns Gerhard Linder, Mitarbeiter der WK, welche Pflanzen mit welchem Werkzeug gepflanzt werden und erklärte die Pflanztechnik. Bestens informiert konnte es jetzt losgehen. Wir teilten uns in 2er-Teams auf, einer mit dem Spaten oder der Kreuzhaue, der andere mit einem Korb voll Pflanzen und suchten uns auf der Fläche den jeweils markierten Bereich für die Pflanzenart. Da es sich bei der Fläche um einen Hang handelte, wurde von oben nach unten gepflanzt. Dabei war zu beachten, dass der Pflanzabstand möglichst gut eingehalten wurde. Dieser war bei den einzelnen Sorten unterschiedlich und variierte zwischen 1,5 und 2 Metern. Während den Arbeiten gab Andreas Schneider immer wieder Antworten auf die neugierigen Fragen der Teilnehmer, die dadurch eine Menge über den Bergwald im Allgemeinen, aber auch zum Thema Wildbestand und Jagd erfahren konnten. Mittags gingen wir hoch an den Grat des Görgelecks und konnten uns bei bestem Wetter, nochmals sehr warmen Temperaturen und guter Aussicht die Brotzeit schmecken lassen. Auch dabei kam der „Huagarte“ nicht zu knapp und es fiel uns nicht leicht, uns bei dieser schönen Atmosphäre ein weiteres Mal zur Arbeit aufzuraffen.  Doch es galt noch eine Menge Pflanzen einzuarbeiten. Nach weiteren 2,5 Stunden war dann aber auch noch die letzte Jungpflanze eingegraben und wir machten es uns nochmals in der Sonne am Grat gemütlich um nochmals das eine oder andere Getränk zu uns zu nehmen.

Das Resümee dieser gemeinschaftlichen Arbeit war, dass es allen jede Menge Spaß gemacht hat und ein jeder um Wiederholung solch einer Aktion bat. Martin Ott, 2. Vorstand der WK bedankte sich stellvertretend für Wolfgang Streif bei uns und merkte ebenfalls an, dass dies eine sehr schöne Sache sei, wenn sich der Alpenverein auf solch eine Art und Weise für unsere heimische Natur engagiert.

Organisation: Timo Heinzinger

Tagestour auf den Daniel (2340m) in den südlichen Ammergauer Alpen

Nachdem wir im Jahr 2020 bisher ausnahmslos Glück mit dem Wetter bei so gut wie allen geplanten Touren hatten, was in diesem Sommer ja nicht immer selbstverständlich war, hat es uns an diesem Sonntag doch endlich mal „erwischt“. Aber trotz der schlechten Wettervorhersage haben sich doch noch 6 Teilnehmer an diesem Sonntagmorgen in Steingaden versammelt, um sich das ganze so wörtlich „mal anzuschaun“. Selbst wenn wir den Gipfel nicht erreichen, wäre es immer noch ein schöner Ausflug gewesen. Ausgehend von Lermoos steigen wir auf bis zur Tuftlalm auf 1500m, wo wir auch gleich auf die Schneefallgrenze treffen und nach weiteren 200 Höhenmetern verschwinden wir dann komplett im Nebel mit Sichtweiten um die 20m. Aber auch das hat seine Reize, dann hieß es heute eben mal nicht stumpfsinnig den Wegmarkierungen nachlaufen, sondern es waren Körper und vor allem auch Geist, und hier im speziellen der Orientierungssinn, gefragt, um den Gipfel sicher zu erreichen, was uns nach 3,5 h Aufstieg dann auch geglückt ist, obwohl ab 1800 m der Weg im Nebel und 10-20 cm Neuschnee verschwunden war. Da es doch windstill war, konnten wir unsere Gipfelhalbe auchnoch bei Minusgraden voll genießen und für den Abstieg wählten wir die Variante über die Upsspitze, um aus der ganzen Unternehmung eine Überschreitung zu machen. Unter zwischenzeitlichem Verlust des Weges, was ca. 1 h in weglosem Gelände bedeutete, erreichten wir wieder den Pfad und konnten unseren Abstieg zur wohlverdienten Einkehr auf der Tuftlalm zu Ende bringen. Alles in allem ein wunderbarer Sonntag, auch bei nicht idealen Wetterverhältnissen!

Niko Fischer

12. – 13. September 2020: Zweitagestour auf den Schrankogel (3497m) in den Stubaier Alpen

Trotz der bereits fortgeschrittenen Jahreszeit haben wir uns für dieses Wochenende gewagt, ein doch recht ambitioniertes Ziel anzugehen, nämlich den knapp 3500m hohen Schrankogel in den Stubaier Alpen, ist dieser Gipfel doch ohne Gletscherberührung auch für den konditionsstarken und trittsicheren „Normalbergsteiger“ relativ einfach zu erreichen. Und wir wurden mit einem strahlenden Spätsommerwochenende dafür belohnt. Eine geradezu rekordverdächtige Anzahl von Teilnehmern (12) hatte sich für das Wochenende angemeldet und ebenso rekordverdächtig fit war unsere Truppe, die aus Teilnehmern im Alter zwischen 9 (!) und gut 50 Jahren bestand. Als Eingehtour wählten wir am ersten Tag nach dem Hüttenaufstieg gleich noch den 2795m hohen Sulzkogel, welcher von der Amberger Hütte in eineinhalb Stunden zu erreichen ist. Nach einem geselligen Hüttenabend brechen wir zu neunt am Sonntagmorgen auf, um gegen die Mittagszeit nach 3,5 h Aufstieg den Gipfel inmitten der Gletscherwelt der Stubaier Alpen zu erreichen. Trotz Gletscherrückgang hat es mich doch verwundert, wie stark vergletschert dieser Teil der Ostalpen immer noch ist und so können wir uns fast nicht losreißen von der Aussicht, die man von dort oben hat. Als Abstiegsweg wählen wir den Ostgrat, der genauso wie der Südwestgrat absolute Trittsicherheit und hier und da auch leichten Klettereinsatz erfordert, um den Gipfelsieg zuletzt noch mit einem Bad im Schwarzenbergsee, einem kleinen Bergsee am Rande der Seitenmöräne des Schwarzenbergferners, auszukosten. Zurück auf der Amberger Hütte empfangen wir die restlichen drei Teilnehmer wieder, welche an dem Tag zur Gletscherzunge des Sulztalferners im hintersten Talgrund aufgestiegen sind. Es sollte noch unbedingt Erwähnung finden, dass ich selten ein so freundliches und ambitioniertes Hüttenteam erlebt habe, wie dort auf der Amberger Hütte. Vielen Dank noch einmal für Alles! Und so können wir glücklich und zufrieden am Sonntagabend die Heimreise antreten, den Kopf wieder mal voller Erlebnisse und Erinnerungen an ein tolles Wochenende!

Bike and Hike Tour auf die Dremelspitze (2.733m)

Am Samstag den 05.09.20 trafen wir uns um 6 Uhr früh an der Tankstelle in Trauchgau und fuhren   zu sechst mit zei Fahrzeugen nach Boden im Lechtal. Zu Beginn der Fahrt, als es noch ziemlich dunkel war, konnten wir durch den Anblick des Sternenhimmels schon erahnen, dass dies wettertechnisch ein perfekter Berg-Tag werden würde. In Boden angekommen packten wir die Räder aus den Autos und es ging gleich in knackiger, aber nur kurzer Steigung in Richtung Materialseilbahn der Hanauer-Hütte.

Dort wurden die Räder verschlossen und wir machten uns an den Aufstieg zur westl. Dremelscharte. Dieser führte uns vorbei am Einstieg des Klettersteigs zur Hanauer-Hütte und nach ca. 45 Minuten an Selbiger. Nach einer kurzen Pause und einem Studium der umliegenden Gipfel und Anstiege, gingen wir weiter in Richtung westl. Dremelscharte. Dazu folgten wir dem Weg in Richtung Steinseehütte.

Als wir an der Dremelscharte ankamen, pausierten wir nochmals kurz und machten uns fertig für die Kletterei zu Gipfel. Dabei wurden die Kletterhelme aufgesetzt und die Stöcke im Rucksack verstaut. Schon am Einstieg sahen wir einige Rucksack-Depots von vorrausgehenden Bergsteigern was uns einen Schrecken einjagte, da wir dadurch schon auf mind. 11 Bergsteiger schließen konnten mit denen wir den Berg an diesem Tag teilen sollten. Aber schon auf den ersten Klettermetern kamen uns immer wieder Absteigende oder Umdrehende entgegen, sodass wir die Sache immer entspannter ansehen konnten. Es war wahrlich ein Genuss, bei diesem tollen Wetter und den warmen Felsen, in Kombination mit den tollen Tiefblicken zum Steinsee, diesen Berg zu erklettern. Bei dem langen Aufstieg bis zum Gipfelkreuz galt es auch die eine oder andere Schlüsselstelle zu meistern, was alle Teilnehmer mit Bravour taten und sich auch gegenseitig halfen, bzw. sich gegenseitig beratend zur Seite standen, wie die jeweilige Crux am besten gemeistert werden könne. Als wir am Gipfelkreuz ankamen, waren zwar 7 Bergsteiger gerade bei der Gipfelrast, aber diese waren nach ca. einer viertel Stunde damit fertig und steigen ab. Somit hatten wir den Gipfel für eine ganze Weile für uns alleine und konnten tolle Gipfelbilder machen.  Erst als doch noch einige andere Bergsteiger kamen, machten wir uns an den Abstieg. Oberste Prämisse war, keine losen Steine loszutreten, da wir aufsteigende Bergfreunde von oben ausmachen konnten. Somit steigen wir konzentriert und mit Bedacht ab bis zur Dremelscharte. Dort gab es wieder eine kurze Rast und wir fuhren von dort über Geröllfelder ab in Richtung Hanauer-Hütte. Hier machten wir auch unseren Einkehrschwung des Tages. Auf der Sonnenterrasse ließen wir uns das Essen und das kühle Bier bei bester Geselligkeit schmecken. Da der Tag dann doch schon weit vorangeschritten war, machten wir uns aber auch schon bald wieder auf, um unsere Tour zu vollenden. Wir stiegen recht flott bis zu den Rädern ab und freuten uns, dass wir nun rollender weise zum Auto kamen. Bei unserer Heim-Fahrt gab es ebenfalls keinerlei Probleme, denn die Verkehrssituation war richtig entspannt, trotz Ferienende der Bayern.

Von meiner Seite kann ich nur sagen, eine Führungstour wie man sie sich wünscht.

Eine tolle Gruppe, bestes Wetter und ein geniales Ziel.

Vielen Dank fürs Mitgehen!!!

Timo Heinzinger

 

 

Seniorentour auf den Laber

Di, 1. September 2020 – Laber

Der Regen kam langsam aber stetig und so machten sich nur 4 Unerschrockene auf, dem Laber aufs Haupt zu steigen. Der geplante Weg über den Schartenkopf wurde jedoch verworfen und bei angeregter Unterhaltung in gemütlichem Tempo an der Soier Alm vorbei die Bergstation des Laber erreicht. Leicht durchfeuchtet aber gut gelaunt schmeckte das Essen, bevor die Bergbahn den gemütlichen Abstieg vollendete, Schee wars.